Cloud-Native Transformation und Platform Engineering im der FinTech: Legacy-Infrastruktur meistern

clud_trends_insights

Key findings by CNCF, 2024: Companies are in need for multi-cloud strategies, yet skill-gaps and security challenges are major concerns

Legacy-Infrastruktur: Der End-of-Life-Falle entkommen

FinTech-Organisationen stützen sich oft auf eine veraltete Infrastruktur, die zwar zuverlässig ist, aber ihre Innovationsfähigkeit einschränkt und die Anpassung an Marktanforderungen erschwert. Diese alten Systeme sind oft nicht mit Cloud-nativen Plattformen kompatibel, was die Skalierbarkeit und Agilität beeinträchtigt. Neben diesen technischen Einschränkungen gibt es auch überzeugende geschäftliche Gründe für eine Modernisierung. Durch strategisches Platform Engineering können FinTechs bei der Umstellung auf Cloud-native Plattformen Prozesse optimieren, Betriebskosten senken und die Servicequalität verbessern.

Ein weiteres Problem sind Wissenslücken. Da Cloud-native Technologien immer anspruchsvoller werden, fehlt vielen Unternehmen das nötige Fachwissen, um diese neuen Umgebungen zu managen. Eine schrittweise Migrationsstrategie kann helfen, diese Lücken zu schließen, indem zunächst kritische Dienste modernisiert werden. So lassen sich Risiken minimieren und gleichzeitig interne Kompetenzen aufbauen. Mit modernen Plattformen wie Kubernetes können FinTech-Unternehmen schnellere Bereitstellungen, höhere Zuverlässigkeit und ein nahtloses Entwicklererlebnis erreichen.

Hybride Infrastruktur: Cloud-Erfahrungen On-Premise

Nicht alle FinTech-Unternehmen sind bereit, vollständig in die Public Cloud zu wechseln. Viele setzen auf einen hybriden Ansatz, der die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud in ihren eigenen Rechenzentren vereint. Diese Modelle profitieren enorm von Platform Engineering, da sie Werkzeuge und Methoden einführen, die das Kostenmanagement unterstützen, Anbieterabhängigkeit vermeiden und eine konsistente Nutzererfahrung über On-Premise und Cloud-Umgebungen hinweg gewährleisten.

Eine Cloud-agnostische Orchestrierungsebene bietet die nötige Flexibilität, um verschiedene Umgebungen zu integrieren, ohne an einen einzelnen Anbieter gebunden zu sein. Darüber hinaus sorgt die Anwendungsabstraktion dafür, dass Entwickler und Operations-Teams unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur eine einheitliche Erfahrung genießen. Indem Datenresidenz-Strategien an regulatorische Anforderungen angepasst werden, können sensible Finanzdaten geschützt werden, während gleichzeitig die Vorteile der Cloud genutzt werden.

Transformationsrisiken: Sicherheit, Compliance und Betriebsunterbrechungen meistern

Die Cloud-native Transformation bringt viele Vorteile, aber auch Risiken. Sicherheit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, sensible Finanzdaten während der Migration zu schützen. Compliance mit Vorschriften wie GDPR und PCI-DSS ist ebenfalls essenziell, da Verstöße schwerwiegende finanzielle und reputative Folgen haben können. Die Migration von Legacy-Systemen zu Cloud-nativen Umgebungen kann zudem Betriebsunterbrechungen mit sich bringen, die das Vertrauen der Kunden und die finanzielle Performance beeinträchtigen können.

Image
cloud native transformation journey

A journey with risks: Every transformation process poses threats for operations and budget

Zur Risikominderung ist eine solide Strategie für Multi-Cloud-Governance, Sicherheit und Compliance erforderlich. Wenn diese Elemente in den Transformationsprozess eingebettet werden, lassen sich Schwachstellen minimieren und Kosten kontrollieren.

Ähnliche Herausforderungen in anderen Sektoren: Gesundheitswesen, Versicherung und Medien

Die Herausforderungen, denen FinTech-Unternehmen bei der Cloud-nativen Transformation begegnen, sind nicht einzigartig. Andere Branchen wie das Gesundheitswesen, Versicherungen und Medien stehen vor ähnlichen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Datensicherheit, Compliance und Skalierbarkeit. Gesundheitsdienstleister müssen beispielsweise Patientendaten schützen, während sie Cloud-Technologien nutzen, um die Servicequalität zu verbessern. Versicherungsunternehmen verwalten ebenfalls große Mengen persönlicher Daten und müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen. Die Medienbranche hingegen ist auf hohe Skalierbarkeit und geringe Latenz angewiesen, um nahtlose Inhalte für die Nutzer bereitzustellen – ähnlich wie Finanzdienstleister.
 

Fazit: Mit Logicalis Cloud-Native Services die Transformation vorantreiben

Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihre einzigartigen Herausforderungen zu besprechen und die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.

👉 Contact us or reach out for a custom session.

Topic

Das könnte Sie auch interessieren